"Surplus oder Konsumterror"
Video Item Preview
Share or Embed This Item
- Publication date
- 2003
- Topics
- Surplus, Konsumterror, John Zerzan, AlterMondialisation, Anti-Globalisierungsbewegung, G8, WTO, Globalisierung, Kapitalismus, PublicFilms, VivaLibertad, queesch, indymedia.lu/video, azzfr,
- Language
- English soustitre Deutsch
- Item Size
- 625.5M
Ein Musikvideo über John Zerzan, den Kopf der Globalisierungsgegner.
Wenn sich Kommunikationsnetze verdichten, wenn sich die Zirkulation von Waren und Dienstleistungen beschleunigt und die Welt immer mehr zusammenzurücken scheint, dann tun sich in Wirklichkeit auch Abgründe auf: Globalisierung und Kapitalismus, so kritisieren die Gegner von G8 und WTO, bemächtigen sich der Entscheidungsfreiheit des Wohlstandsmenschen und treiben die Entwicklungsländer immer weiter in die Armut.
Einen immensen Einfluss auf die Anti-Globalisierungsbewegung hatten und haben seit den 70er Jahren die philosophisch angelegten Kunstwerke des Amerikaners John Zerzan, die das Wesen des Kapitalismus scharf analysieren und radikale Gegenentwürfe anbieten: Zerzan wendet sich mit seinem Konzept eines "anarchischen Primitivismus" gegen das Konzept der heutigen Zivilisation als solches.
Es hat immer einen merkwürdigen Beigeschmack, wenn jemand extra viel Technik verwendet, um gegen den Einsatz von Technik zu protestieren. Ob bei Wim Wenders "Bis ans Ende der Welt" oder nun in den John Zerzan portraitiernden Film "Surplus" von Erik Gandini, in dem es zwar eigentlich nur um den Konsumterror und die Werbung geht, doch heißt die radikale Botschaft des Protagonisten John Zerzan nun einmal Weg mit der Industrie, zurück in die Steinzeit.
Und das gleich mit der alten Diskussion der "erlaubten Gewalt gegen Sachen". John Zerzan, der selbst sehr bescheiden lebt, hält nichts mehr von friedlichen Demonstrationen mit "Schilder hochhalten" zum Schutz der Natur, weil das niemand mehr interessiert: Ideal, aber wirkungslos. Stattdessen plädiert er für die gezielte Zerstörung fremden Eigentums: Industrieanlagen, Luxusläden, Ketten wie Starbucks – oder auch Nachbars neuen Golf. Zumindest suggierieren das die dazu gezeigten Bilder von sicher nicht umweltfreundlich brennenden Autos vom Weltgipfel.
Der Film beginnt zu diesen Bildern wie ein Musikvideo und wer nicht zu den regelmäßigen Kunden von MTV und VIVA gehört, dem wird es von diesen Bildern ebenso schwindlig und schlecht wie von drei Mc Rib. Dazu kommen später auch kritischere Bilder von Reifenmüllhalden und asiatischen Großstädten, mit Musik hinterlegt wie Koyanniquatsi. Später auch Politikerreden und der "Affentanz" von Steve Ballmer im Rap-Stil remixt.
Allerdings will der Film auch keine Antworten liefern, sondern Fragen aufwerfen und zum Nachdenken anregen. Für John Zerzan sind Werbespots die wirkungsvollste Kommunikationswaffe, die der Mensch erfunden hat: In weniger als 30 Sekunden wird der Empfänger der Botschaft zu einem gefügigen Sklaven gemacht udn als eine Ansammlung solcher Spots ist der Film zu verstehen.
Wir sind dem Konsumterror ausgesetzt. Und "Surplus oder Konsumterror" stellt den Versuch dar, die Kommunikations-Sklaven der ersten Welt – ein Fünftel der Bevölkerung verbraucht vier Fünftel der natürlichen Rohstoffe – zum Nachdenken zu bringen…
John Zerzan
Neben Bildern aus Kuba, die mit leeren Läden nicht wirklich von einer besseren Welt überzeugen können und mit monotonen "Reis und Bohnen"-Slogans unterlegt werden, wird auch ein absurder Besuch einer Liebespuppenfabrik gezeigt, in dem die 6000 bis 7000 Dollar teuren Gespielinnen kopflos an Ketten von der Decke hängen wie Tiere im Schlachthaus. Dazu kommt noch ein Internet-Millionär, der vom Geldausgeben gestresst ist und jammert: "Manchmal vermisse ich das billige Leben wie verrückt".
All diese Bilder sind beeindruckend, erdrückend, doch eben auch verwirrend. Manche Statements bleiben allerdings hängen, wie...
Als wir Kinder waren, sagte man uns, mit moderner Technik müssen wir weniger arbeiten.
Das hat sich bekanntlich längst als Irrtum herausgestellt.
"Surplus oder Konsumterror" wurde 2003 auf dem Internationalen Dokumentarfilmfestival Amsterdam mit dem "Silver Wolf Award" ausgezeichnet.
"Surplus oder Konsumterror", Dokumentarfilm von Erik Gandini, [extern] Arte TV Frankreich/Schweden 2003, Erstausstrahlung am 4. September 2004, 0.30 bis 1.20 Uhr (VPS: 0.20, 5. September 2004)
Artikel-URL: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/18/18225/1.html
Wenn sich Kommunikationsnetze verdichten, wenn sich die Zirkulation von Waren und Dienstleistungen beschleunigt und die Welt immer mehr zusammenzurücken scheint, dann tun sich in Wirklichkeit auch Abgründe auf: Globalisierung und Kapitalismus, so kritisieren die Gegner von G8 und WTO, bemächtigen sich der Entscheidungsfreiheit des Wohlstandsmenschen und treiben die Entwicklungsländer immer weiter in die Armut.
Einen immensen Einfluss auf die Anti-Globalisierungsbewegung hatten und haben seit den 70er Jahren die philosophisch angelegten Kunstwerke des Amerikaners John Zerzan, die das Wesen des Kapitalismus scharf analysieren und radikale Gegenentwürfe anbieten: Zerzan wendet sich mit seinem Konzept eines "anarchischen Primitivismus" gegen das Konzept der heutigen Zivilisation als solches.
Es hat immer einen merkwürdigen Beigeschmack, wenn jemand extra viel Technik verwendet, um gegen den Einsatz von Technik zu protestieren. Ob bei Wim Wenders "Bis ans Ende der Welt" oder nun in den John Zerzan portraitiernden Film "Surplus" von Erik Gandini, in dem es zwar eigentlich nur um den Konsumterror und die Werbung geht, doch heißt die radikale Botschaft des Protagonisten John Zerzan nun einmal Weg mit der Industrie, zurück in die Steinzeit.
Und das gleich mit der alten Diskussion der "erlaubten Gewalt gegen Sachen". John Zerzan, der selbst sehr bescheiden lebt, hält nichts mehr von friedlichen Demonstrationen mit "Schilder hochhalten" zum Schutz der Natur, weil das niemand mehr interessiert: Ideal, aber wirkungslos. Stattdessen plädiert er für die gezielte Zerstörung fremden Eigentums: Industrieanlagen, Luxusläden, Ketten wie Starbucks – oder auch Nachbars neuen Golf. Zumindest suggierieren das die dazu gezeigten Bilder von sicher nicht umweltfreundlich brennenden Autos vom Weltgipfel.
Der Film beginnt zu diesen Bildern wie ein Musikvideo und wer nicht zu den regelmäßigen Kunden von MTV und VIVA gehört, dem wird es von diesen Bildern ebenso schwindlig und schlecht wie von drei Mc Rib. Dazu kommen später auch kritischere Bilder von Reifenmüllhalden und asiatischen Großstädten, mit Musik hinterlegt wie Koyanniquatsi. Später auch Politikerreden und der "Affentanz" von Steve Ballmer im Rap-Stil remixt.
Allerdings will der Film auch keine Antworten liefern, sondern Fragen aufwerfen und zum Nachdenken anregen. Für John Zerzan sind Werbespots die wirkungsvollste Kommunikationswaffe, die der Mensch erfunden hat: In weniger als 30 Sekunden wird der Empfänger der Botschaft zu einem gefügigen Sklaven gemacht udn als eine Ansammlung solcher Spots ist der Film zu verstehen.
Wir sind dem Konsumterror ausgesetzt. Und "Surplus oder Konsumterror" stellt den Versuch dar, die Kommunikations-Sklaven der ersten Welt – ein Fünftel der Bevölkerung verbraucht vier Fünftel der natürlichen Rohstoffe – zum Nachdenken zu bringen…
John Zerzan
Neben Bildern aus Kuba, die mit leeren Läden nicht wirklich von einer besseren Welt überzeugen können und mit monotonen "Reis und Bohnen"-Slogans unterlegt werden, wird auch ein absurder Besuch einer Liebespuppenfabrik gezeigt, in dem die 6000 bis 7000 Dollar teuren Gespielinnen kopflos an Ketten von der Decke hängen wie Tiere im Schlachthaus. Dazu kommt noch ein Internet-Millionär, der vom Geldausgeben gestresst ist und jammert: "Manchmal vermisse ich das billige Leben wie verrückt".
All diese Bilder sind beeindruckend, erdrückend, doch eben auch verwirrend. Manche Statements bleiben allerdings hängen, wie...
Als wir Kinder waren, sagte man uns, mit moderner Technik müssen wir weniger arbeiten.
Das hat sich bekanntlich längst als Irrtum herausgestellt.
"Surplus oder Konsumterror" wurde 2003 auf dem Internationalen Dokumentarfilmfestival Amsterdam mit dem "Silver Wolf Award" ausgezeichnet.
"Surplus oder Konsumterror", Dokumentarfilm von Erik Gandini, [extern] Arte TV Frankreich/Schweden 2003, Erstausstrahlung am 4. September 2004, 0.30 bis 1.20 Uhr (VPS: 0.20, 5. September 2004)
Artikel-URL: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/18/18225/1.html
comment
Reviews
(1)
Reviewer:
surplus-vintage
-
favoritefavoritefavorite -
March 13, 2009
Subject: Surplus oder Konsumterror - Doku
Subject: Surplus oder Konsumterror - Doku
Ich habe den Film auf Arte bereits gesehen. Ich würde an dieser Stelle gar nicht von einem Film sprechen - es ist im eigentlichen Sinne eine Dokumentation.
...
"Surplus oder Konsumterror" ist unterhalsam - zweifelsohne. Allerdings ist die Qualtität der Bilder/Aunahmen nicht besonders.
Eine Doku die man sich auch 2x angucken kann.
Wäre wirklich sehr dankbar, wenn dieser kleine Link stehenbleiben würde: surplus Hierfür schonmal DANKE vorab an den Macher der Seite. Viele Grüsse!
Eine Doku die man sich auch 2x angucken kann.
Wäre wirklich sehr dankbar, wenn dieser kleine Link stehenbleiben würde: surplus Hierfür schonmal DANKE vorab an den Macher der Seite. Viele Grüsse!
There is 1 review for this item. .